Dieselloks 199 005 u. 199 006

Kleindiesellok 199 010

Kleindieselloks 199 005 u. 199 006


Konstruktion

Allgemein:
dreiachsige dieselmechanische Kleinlok mit Stangenantrieb
Lokkasten:
Schweißkonstruktion aus Profilen und Blechen
Rahmen:
Innenrahmen aus zusammengeschweißten Stahlblechen
Laufwerk:
drei Kuppelachsen fest im Rahmen gelagert
Antrieb:
luftgekühlter 4-Takt-6-Zylinder-Diesel (Reihenmotor) 6 KVD 14,5 SLR; 4-Gang-Rädergetriebe; Kraftübertragung vom Motor über mechanisches Getriebe zur Blindwelle, von Blindwelle über Kuppelstange auf hinterste Achse, von Achse über weitere Kuppelstange auf die anderen zwei Achsen
Bremsausrüstung:
Druckluftbremse
Elektrik:
24-V-Bordnetz

 

Foto

Kleindiesellok V 10 C 199 005 - 11,0/73,1 KB
Schmalspur-Kleindiesellok 199 005 (V 10 C) Januar 1990 in Gernrode
Foto: Klaus Gottschling
Vergrößern 73,1 KB

Daten
Betriebsnummern 1) ? (1964)
Kö 7001, Kö 7002 (1970)
100 905, 100 906 (1970)
199 005, 199 006 (1973)
Hersteller VEB Lokomotivbau „Karl Marx“ Babelsberg
Baujahr(e) 1964
Fabriknummer(n) 250352, 250353
Typ V 10 C
Kurzbezeichnung 4) C dm
Motor VEB Dieselmotorenwerk Schönebeck, luftgekühlter 4-Takt, 6-Zylinder-Diesel, Reihenmotor, 6 KVD 14,5 SLR, 75 kW (102 PS)
Getriebe 4-Gang-Zahnradgetriebe
Leermasse ?
Dienstmasse
(2/3 Vorräte)
16,0 t
Länge über Puffer
(LüP)
5400 mm
Höhe über SO 2730 mm
Achsstand (gesamt) 1800 mm
Raddurchmesser 700 mm
Kraftstoffvorrat 350 l
Zugkraft 48,0 kN
Höchstgeschwindigkeit
(vorw./rückw.)
24/24 km/h
kleinster befahrbarer
Gleisbogen
20 m
Bremse Druckluft m. Z.

Lok-Lebenslauf

Als Weiterentwicklung des Typs Ns 4 baute der VEB Lokomotivbau „Karl Marx“ Babelsberg (LKM) zwischen 1962 und 1967 für Industriebahnen mit 600 mm bis 1067 mm Spurweite Kleindieselloks vom Typ V 10 C mit ca. 100 PS Leistung. Zwei 1964 gebaute Loks erhielt das Imprägnier- und Spanplattenwerk Gotha.
Anfang 1970 kaufte die Deutsche Reichsbahn die zwei Meterspur-Kleinloks. Die zunächst mit Kö  7001 und Kö  7002 beschrifteten Loks setzte man in Cottbus ein. Auf einem Reststück der Spreewaldbahn waren der Militär-Flugplatz mit auf Rollwagen geladenen Kesselwagen (Flugzeugbenzin) zu bedienen und auf der meterspurigen Cottbuser Straßenbahn Rangierarbeiten durchzuführen.
Im 1970 eingeführten EDV-Nummernschema der DR erhielten die Loks die Betriebsnummern 100 905 und 100 906. 1972 oder 1973 wurden die Nummern in 199 005 und 199 006 geändert.
1980 beschloß man den Umbau des Anschlußgleises zum Flugplatz von Schmalspur auf Normalspur. Der Umbau erfolgte im Februar 1983. Beide Dieselloks wurden zuletzt noch für die Abbauzüge eingesetzt.
Da die Reichsbahn die Maschinen nicht mehr in Cottbus benötigte, wurden sie in den Harz gebracht. Sie trafen am 26.03.1983 in Wernigerode ein.
Im Harz dienten die Kleindieselloks 199 005 und 199 006 für Rangierarbeiten in den Bahnhöfen. 199 006 wurde in Gernrode stationiert, wo sie das Bereitstellen der Güter- und Personenwagen übernahm. Diese Aufgaben entfielen weitestgehend durch Einstellung des Güterverkehrs mit Schmalspurgüterwagen am 1. April 1990.
Am 10.04.1991 stellte die DR beide im Harz stationierte Loks vom Typ V 10 C ab und musterte sie einen Monat später am 29. November aus.

Weil die Kleinloks noch herumstanden, konnten die Maschinen am 1. Februar 1993 von der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) übernommen werden. Der Verein „Interessengemeinschaft Harzer Schmalspurbahnen e. V. (IG HSB)“; übernahm die Pflege der in Nordhausen Nord abgestellten, nicht betriebsfähigen Loks.

Am 29.06.2018 wurde Lok 199 005 per Kran auf einen LKW-Anhänger verladen und am 30.06.2018 in Straupitz abgeladen. Die Lok ist Dauerleihgabe der HSB an die IG Spreewaldbahn e. V. Die Interessen­gemeinschaft beabsichtigt eine äußerliche Aufarbeitung und die Ausstellung auf dem Museumsgelände des Vereins.

zum Seitenanfangzum Seitenanfang