Fahrzeuge

Achsfolge, Antriebsart
Lok 99 5906 (NWE 41)

Kurzbezeichnung

(Achsfolge + Antriebsart)

Der Kurzbezeichnung/ Bauartbezeichnung lassen sich zur Betriebsgattung ergänzende Angaben wie Achsfolge und Antriebsart entnehmen.
Die DRG legte folgend auszugsweise erläutertes Kennzeichnungssystem für Triebfahrzeuge (Loks/ Triebwagen) fest:

Kurzbezeichnung
Achsfolge (von vorn nach hinten) durch Kombination folgender Zeichen
A eine direkt angetriebene Achse (Treibachse)
B zwei angetriebene Achsen (direkt = Treibachsen; indirekt = Kuppelachsen) im gleichen Rahmen/Drehgestell
C drei angetriebene Achsen im gleichen Rahmen/Drehgestell
... ...
E fünf angetriebene Achsen im gleichen Rahmen/Drehgestell
x' 1) Achse oder Gruppe von Achsen, die zusammen in einem separaten Rahmen bzw. Drehgestell untergebracht sind.
(Für "x" muß eine Ziffer oder ein Großbuchstabe stehen.)
(y)' Gruppe von Achsen, die zusammen in einem separaten Rahmen bzw. Drehgestell untergebracht sind.
(Für "y" in der Klammer muß eine Kombination aus Großbuchstaben und/ oder Ziffern stehen.)
X0 2) Die Radsätze werden einzeln angetrieben (z.B. durch Elektromotoren).
(Für "X" muß ein Großbuchstabe außer "A" stehen.)
x'y'3) Von einer Antriebsanlage werden mehrere, separate (z.B. in einem Drehgestell angeordnete) Fahrwerksgruppen angetrieben.
(Für "x" und "y" muß eie Bezeichnung für Drehgestelle o.ä. stehen.)
+ 4) Das Triebfahrzeug besteht aus mehreren Sektionen bzw. die Triebwageneinheit besteht aus mehreren fest gekuppelten Triebwagen, Mittelwagen, Steuerwagen bzw. Beiwagen.
1)   Der Apostroph als Kennzeichen für Achsen in einem separaten Rahmen, Drehgestell oder anderen Konstruktion wurde 1936 an Stelle des "+" eingeführt. Mitunter wird der "'" in nachlässiger Weise weggelassen.
2)   Um bei Elektroloks nicht jede einzeln angetriebene Achse mit dem Buchstaben "A" angeben zu müssen, wurde ca. 1926 das Zeichen "0" (kleine Null) eingeführt Wegen der bequemeren Sprechweise wird die kleine Null oft falsch als kleines "o" interpretiert.
3)   Die Kennzeichnung der über Motor und Gelenkwellen verbundenen Antriebsstränge wurde erst später benutzt. Da sie nicht im UIC-Merkblatt 612 V enthalten ist, wird die Kennzeichnung meist weggelassen.
4)   Das Plus diente anfangs zur Kennzeichnung geteilter Triebwerke und wurde 1936 vom Apostroph abgelöst. Das "+" diente dann zur Kennzeichnung von miteinander gekuppelten, nicht eigenständigen Fahrzeugeinheiten.
Antriebsart Dampfloks
h Heißdampflok (überhitzter Dampf)
n Naßdampflok
2 Lok hat insgesamt 2 Dampfzylinder
4 Lok hat insgesamt 4 Dampfzylinder
v Verbundprinzip (Hochdruck- und Niederdruckzylinder miteinander verbunden)
i Innentriebwerk
t Tenderlokomotive (Wasser und Kohle werden auf der Lok mitgeführt und nicht in einem an die Lok gehangenen Schlepptender.)
Antriebsart Loks/triebwagen mit Verbrennungsmotor
b Vergasermotor(Benzin, Flüssiggas)
d Dieselmotor
m / mech mechanisches Getriebe als Hauptgetriebe
h / hydr hydrodynamisches Getriebe (Strömungsgetriebe) als Hauptgetriebe
e / el elektrische Kraftübertragung (Stromerzeugung mit an den Dieselmotor angekuppelten Generator zur Speisung der Elektromotore an den Antriebsachsen)

Beispiele: 
 
1'E1'
 
siehe
Lok 99 222
1' E1' h2t Dampflok
1' - hat vorn in einem Gestell eine Laufachse,
E - 5 Treibachsen,
1' - hinten in einem Gestell eine Laufachse,
h - ist eine Heißdampflok
2 - mit zwei Dampfzylindern
t - und besitzt einen Tender
B'B
 
siehe
Lok 99 5906
B' Bn4vt Dampflok
B' - mit zwei in einem Triebdrehgestell (Niederdruckzylinder) zusammengefaßten Treibachsen und
B - hinten zwei Treibachsen (Hochdruckzylinder) im Lokrahmen (Lok der Bauart Mallet),
n - Naßdampflok,
v - Verbundprinzip,
4 - für die 4 Dampfzylinder,
t - Tender für Brennstoffvorrat an der Lok
(1B)'1B  
siehe
Lok 99 6011
(1B)'1Bn4vt Dampflok
1 - mit einer Laufachse und
B - zwei Treibachsen
()' - zusammengefaßt in einem Triebdrehgestell (Niederdruckzylinder),
1 - hinten im Lokrahmen eine Laufachse sowie
B - zwei Treibachsen (Lok der Bauart Mallet),
n - Naßdampflok,
v - Verbundprinzip.
4 - für die 4 Dampfzylinder,
t - Tender für Brennstoffvorrat an der Lok
B'B'  
siehe
Lok 98 001 ("Windberglok")
B'B'n4vt Dampflok
B' - mit zwei in einem Triebdrehgestell (i.d.R. Niederdruckzylinder) zusammengefaßten Treibachsen und
B' - mit zwei in einem Triebdrehgestell (i.d.R. Hochdruckzylinder) zusammengefaßten Treibachsen (Lok der Bauart Günther/Meyer)
n - Naßdampflok,
v - Verbundprinzip.
4 - für die 4 Dampfzylinder,
t - Tender für Brennstoffvorrat an der Lok
Bo'Bo'
 
siehe
Tw 187 025
Bo' Bo' de Lok/-triebwagen
B' - mit einem zweiachsigen Drehgestell vorn und
B' - einem zweiachsigen Drehgestell hinten,
0 - deren Achsen einzeln angetrieben werden (z.B. Elektro-Fahrmotoren);
d - Antrieb durch Dieselmotor
e - mit elektrischer Kraftübertragung
B'B'
 
siehe
BR 199 8
C' C' dh Lok/-triebwagen
C' - mit einem dreiachsigen Drehgestell vorn und
C' - einem dreiachsigen Drehgestell hinten,
Beide Drehgestelle sind über Gelenkwellen mit der selben Antriebsanlage verbunden.
d - Antrieb durch Dieselmotor
h - mit hydrauloscher Kraftübertragung (Strömungsgetriebe)

zum Seitenanfangzum Seitenanfang